© LWK RLP

Erwerbskombinationen
Haben Sie Fragen rund um die Direktvermarktung, Gästebeherbergung, Hofgastronomie oder Vinothek?
Wir, das Beratungsteam Erwerbskombinationen, helfen Ihnen gerne weiter, egal ob Sie einen solchen Betriebsschwerpunkt bereits haben oder einen solchen planen. Je nach Fragestellung arbeiten wir eng mit unseren Beraterkollegen aus der "Betriebsführung und Markt", "Bau - Technik - Energie", "Förderberatung" oder "Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz" zusammen. Denn unser Anspruch ist es, Sie optimal und umfassend bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen.
Zu den Aufgaben der Landwirtschaftskammer gehört es, Landwirte und Winzer in diesem komplexen Feld zu unterstützen.
Unsere Schwerpunkte
EIP-AGRI "DV_Store 4.0"
Projekt: „Digitalisierung der Direktvermarktung in Rheinland-Pfalz – DV_Store 4.0“ als EIP-Agri Innovationsvorhaben ausgewählt.
Unsere Angebote im Überblick
Netzwerk & Vereine
Das Team der Erwerbskombinationen betreut und unterstützt verschiedene Berufsnetzwerke, Vereine und Projekte.
Infobrief für Erwerbskombinationen – jetzt anmelden und informiert bleiben!
© freepik

Bleiben Sie mit unserem Infobrief bestens informiert. Wir versorgen Sie mit relevanten Informationen zu aktuellen Entwicklungen, rechtlichen Neuerungen und hilfreichen Praxistipps.
Aktuelles aus den Erwerbskombinationen
- | Erwerbskombinationen
Erinnerung: Pflicht zur Meldung von Registrierkassen – Frist zum 31. Juli beachten
© LWK RLP
WeiterlesenWer seine TSE-zertifizierte Registrierkasse noch nicht über „Mein ELSTER“ elektronisch an das Finanzamt gemeldet hat, hat hierfür nur noch bis zum 31. Juli Zeit.
© LWK RLP
- | Direktvermarktung
Anzeigepflicht für geeichte Waagen entfällt bundesweit
© LWK RLP/ Hess
WeiterlesenWer eichpflichtige Waagen und Messgeräte verwendet, muss diese nun nicht mehr bei der zuständigen Eichbehörde anzeigen.
© LWK RLP/ Hess
- | Direktvermarktung
Es geht weiter um die Wurst
© LWK RLP/ Hess
WeiterlesenEine weitreichende Bedeutung für die Lebensmittelbranche brachte die Entscheidung bezüglich nicht essbarer Wursthüllen des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG) in Leipzig vom 6. Mai 2025 (Az.: 8 C 4.24) mit sich. Produzenten von vorverpackten Lebensmitteln müssen sich nun umstellen.
© LWK RLP/ Hess
- | Direktvermarktung
Mitmachen, Mitverkosten, Mitentscheiden: Deutsche Milch- und Käseprüfung 2025 in Lindenberg
© VHM e. V., www.milchhandwerk.info
WeiterlesenAm 29. und 30. August 2025 lädt der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung (VHM) zur größten Qualitätsprüfung handwerklicher Käse- und Milchprodukte Deutschlands ein – live auf dem Internationalen Käse- & Gourmetfest in Lindenberg im Allgäu. Besuchende können selbst probieren und mitentscheiden – oder als Käserei teilnehmen und den eigenen Käse bewerten lassen.
© VHM e. V., www.milchhandwerk.info
- | Erwerbskombinationen
EU beendet Online-Streitbeilegung – das müssen Betriebe jetzt auf ihrer Website ändern
© freepik
WeiterlesenAm 20. Juli 2025 stellt die EU ihre Plattform zur Online-Streitbeilegung ein. Für Direktvermarkter und Gastgewerbe mit Webshop oder digitalem Bestellservice heißt das: Impressum, AGB, E-Mails und Marktplatztexte müssen überarbeitet werden.
© freepik
- | Erwerbskombinationen
Vorübergehende Gestattungen – Wer ist Antragssteller?
WeiterlesenDie Beantragung einer vorübergehenden Gestattung nach § 12 des Gaststättengesetzes (GastG) ist für viele Betriebe eine beliebte Möglichkeit, um aus besonderem Anlass eine Veranstaltung durchzuführen. Doch wer hat den Antrag zu stellen? Diese Frage aus der Beratung soll im Folgendem beantwortet werden.