Die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice

Fachkräfte für Agrarservice sind die Dienstleister und Dienstleisterinnen in der Landwirtschaft. Sie erzeugen mit modernstem Technikeinsatz vor allem pflanzliche Nahrungsmittel. Sie bearbeiten und bestellen die Äcker von der Saat bis zur Ernte. Dazu müssen sie die landwirtschaftlichen Maschinen bedienen, pflegen und warten. Sie bieten als qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oder als selbständige Lohnunternehmer/Lohnunternehmerinnen anderen Landwirten/Landwirtinnen Dienstleistungen an.


Für wen ist der Beruf geeignet?

Naturverbundenheit, Interesse an Technik und am Umgang mit Menschen, Entscheidungskraft, Verantwortungsbereitschaft und die Bereitschaft, auch am Wochenende und an Feiertagen zu arbeiten, sind wichtige Voraussetzungen, wenn Sie diesen Beruf ergreifen wollen. Durch ein Praktikum vor der Ausbildung können sie feststellen, ob der Beruf der richtige für Sie ist.


Was lernt man als Fachkraft Agrarservice?

Fachkräfte für Agrarservice lernen, selbständig, unter Beachtung des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit Dienstleistungen für landwirtschaftliche Unternehmen und andere Auftraggeber durchzuführen,

  • Arbeitsabläufe zu planen, zu dokumentieren und zu kontrollieren,
  • Kommunikations- und Informationstechniken anzuwenden,
  • landwirtschaftliche Maschinen zu bedienen und zu führen sowie sie zu pflegen, zu warten und instand zu halten,
  • den Boden zu bearbeiten und Maßnahmen der Pflanzenproduktion durchzuführen,
  • pflanzliche Produkte zu ernten, zu lagern und zu konservieren,
  • Maßnahmen der Landschaftspflege durchzuführen.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Die Ausbildung erfolgt in der Regel in drei Jahren. Die praktische Ausbildung findet in anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben statt, parallel dazu besuchen die Auszubildenden die Berufsschule.

  • Berufsschulstandort ist im
    Berufskolleg des Kreises Kleve
    Felix-Roeloffs-Str. 7
    47533 Kleve
    Tel.: 0 28 21/ 7 44 70

Die Unterrichtsform ist Blockunterricht mit Internatsunterbringung in den Wintermonaten. Die Ausbildung wird durch überbetriebliche Lehrgänge ergänzt. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung 'Fachkraft Agrarservice'.


Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es?

  • Landwirtschaftsmeister/Landwirtschaftsmeisterin
  • Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatlich geprüfte Wirtschafterin
  • Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin
  • Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin (Bereiche Rechnungswesen, Landtechnik, Golfplatzpflege, Baumpflege und -sanierung, Hufpflege, Leistungs- und Qualitätsprüfung, Besamungswesen)
  • Staatlich geprüfter Natur- und Landschaftspfleger/Staatlich geprüfte Natur- und Landschaftspflegerin
  • Agrarbetriebssekretär/Agrarbetriebssekretärin
  • Hochschul- oder Fachhochschulstudium Agrarwissenschaft

Beschäftigungsmöglichkeiten

Fachkräfte Agrarservice werden zunächst vorrangig als Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in den landwirtschaftlichen Lohnunternehmen tätig sein, die für den Landwirt und die Landwirtin Arbeiten von der Saat bis zu Ernte verrichten. Sie sind aber ebenso für eine Anstellung in großen landwirtschaftlichen Betrieben mit dem Schwerpunkt Pflanzenbau qualifiziert.

Ansprechpartner

Silke Closheim
Dienststelle Bad Kreuznach
Tel: 0671 793-126
EMail: silke.closheim(at)lwk-rlp.de

Carina Hirschen
Dienststelle Bekond
Tel: 0671 793-321
EMail: carina.hirschen(at)lwk-rlp.de

Ricarda Herbst
Dienststelle Koblenz
Tel: 0261 91593-240
EMail: ricarda.herbst(at)lwk-rlp.de