Pressemitteilungen
- | Direktvermarktung
Weinautomat auf Privatgrundstück verstößt gegen Jugendschutz
© LWK RLP/ Runkel
WeiterlesenDie Stadt Bad Kreuznach hat den Betrieb eines Weinautomaten, der auf einem Wohngrundstück an der Grenze zum öffentlichen Straßenraum aufgestellt ist, zu Recht verboten. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz, das damit das vorangegangene Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz bestätigte.
© LWK RLP/ Runkel
- | Direktvermarktung
Weinautomat 24/7 – Vor der Aufstellung rechtlichen Rahmen klären
© LWK/ Runkel
WeiterlesenDie gesetzlichen Grundlagen für Weinautomaten wurden in den letzten Jahren, daher sind Vorüberlegungen vor dem Kauf und der Installation von Verkaufsautomaten sehr wichtig. Das Referat Erwerbskombinationen hat nachfolgend relevante rechtliche Grundlagen zusammengestellt.
© LWK/ Runkel
- | Lernort Bauernhof
Jährliche Fachtagung nahm Biodiversität in den Fokus
© LWK RLP
Weiterlesen62 Akteurinnen und Akteure des LoB-RLP trafen sich zu ihrer jährlichen Fachtagung in den Räumlichkeiten Am Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz. Im Mittelpunkt stand das Thema Biodiversität sowie die damit verbundenen Vorteile, Chancen und Anforderungen.
© LWK RLP
- | Sachverständigenwesen
Erfolgreiches Seminar zur Begutachtungspraxis in Bad Kreuznach
© Pixabay
WeiterlesenIn den Räumlichkeiten der Landwirtschaftskammer in Bad Kreuznach fand das Seminar „Gutachtencheck für Einsteiger und Fortgeschrittene“ statt. Die Veranstaltung bot Sachverständigen und Interessierten aus der Landwirtschaft, dem Gartenbau und dem Weinbau eine fundierte Weiterbildung zur Erstellung und Analyse von Gutachten.
© Pixabay
- | Testbuchführung
Welche Rolle spielt die Testbuchführung bei der Berechnung der Krankenkassen- bzw. Sozialversicherungsbeiträge?
© Pixabay
WeiterlesenSeit 1. Januar 2025 wird für die Einstufung in Betragsklassen der LKK ein neuer Maßstab angelegt. Statt der korrigierten Hektar-Werte, die nach der Grundsteuerreform nun nicht mehr gelten, wird seither das Standardeinkommen als Maßstab verwendet. Doch wer ermittelt dieses, und wie?
© Pixabay
- | Markt
Aktuelles von den Agrarmärkten
© LWK-RLP
WeiterlesenDer Getreidemarkt zeigt sich aktuell nur knapp behauptend bis stabil, Raps kann sich dagegen festigen. Zu Vorwoche notiert der Terminmarkt Brotweizen tiefer, vor allem der Fronttermin März hat nachgegeben. Entsprechen werden die Preisnennungen für prompte Lieferungen im regionalen Handel reduziert, festere Preise werden für Termine ab April/Mai genannt.
© LWK-RLP
- | Goldene Meister
Landwirtschaftskammer sucht die Meister von 1975
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenLandwirten, Winzern, Gärtnern, Hauswirtschafterinnen und Mitglieder aller anderen Berufsgruppen der Grünen Berufe, die 1975 erfolgreich ihre Meisterprüfung absolviert haben, werden jeweils in einer Feierstunde am Dienstag und Mittwoch, 13. und 14. Mai 2025, von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz die Goldenen Meisterbriefe überreicht. Aufgrund der erwartbar hohen Teilnehmerzahl findet die Feier im Bad Kreuznacher Kurhaus an zwei…
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | VDRLP Mitgliederversammlung am 10.03.2025
Einladung zur Mitgliederversammlung der Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz e.V.
© freepik
WeiterlesenMitgliederversammlung am 10.03.2025 – Jetzt anmelden!
© freepik
- | Tierische Erzeugung
Jährliche Mitgliederversammlung der Züchtervereinigung Trier-Wittlich
© Nadine Hemmes, LWK
WeiterlesenAm 06. Februar 2025 fand die Mitgliederversammlung der Züchtervereinigung Trier-Wittlich im Leinenhof in Schweich statt.
© Nadine Hemmes, LWK
- | Ausbildung
Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend in Rheinland-Pfalz eröffnet
© Christian Altmaier
Weiterlesen„Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten“: Unter diesem Motto steht der Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend, und die ersten Sieger stehen schon fest.
© Christian Altmaier
- | Sortenempfehlung Braugerste
Lexy, Amidala und LG Caruso für Anbau 2025 empfohlen
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDie Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. veröffentlicht ihre Sortenempfehlung für den Anbau 2025.
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Thema des Monats
Leerstehende Gebäude neu gedacht – Perspektiven für landwirtschaftliche Objekte
© Katrin Mohr/LWK
WeiterlesenDie Transformation landwirtschaftlicher Gebäude bietet viele Chancen und Möglichkeiten. Bei der Umsetzung kreativer Pläne gibt es allerdings technische und rechtliche Anforderungen.
© Katrin Mohr/LWK
- | Tierische Erzeugung
Verbesserung der Tiergesundheit in der Mutterkuhhaltung und der nachgelagerten Rindermast
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenDer Beratungsring Rindfleischererzeugung Kaiserslautern e.V. veranstaltet zusammen mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westpfalz sowie der ERAG, eine Infoveranstaltung zum Thema: Verbesserung der Tiergesundheit in der Mutterkuhhaltung und der nachgelagerten Rindermast
© Heinrich Schulte, LWK
- | Landesnaturschutzgesetz Rheinland-Pfalz
Landwirtschaftlicher Berufsstand kritisiert kurzfristige Novelle
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDas rheinland-pfälzische Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) hatte im vergangenen November den Entwurf zur Änderung des Landesnaturschutzgesetzes Rheinland-Pfalz vorgelegt. Es handelt sich dabei nicht um eine umfassende Überarbeitung, sondern um kleinere textliche Änderungen, die aber in der Praxis erhebliche Auswirkungen auf die Organisation naturschutzfachlicher Themen vor Ort haben können. Daher war…
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Tiergesundheit
Blauzungenkrankheit - was ist zu tun?
© Pixabay
WeiterlesenDie virale Infektionskrankheit überraschte im letzten Jahr viele Tierhalter und stellte sie vor enorme Herausforderungen und ökonomische Verluste. Für das Jahr 2025 wird ein erneuter Druck der Blauzungenerkrankung erwartet. Was können Sie als Betrieb tun, um ihre Herde bestmöglich vor dem Eintrag des Blauzungenvirus zu schützen?
© Pixabay
- | Arbeitnehmer
Onlinetage für Arbeitnehmer starten im Februar
© LWK Niedersachsen/HaiYen Trinh
WeiterlesenIm Februar 2025 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Agrarbereich. Das Angebot wird von den Arbeitnehmerberatungen der Landwirtschaftskammern organisiert und existiert bereits seit 2021.
© LWK Niedersachsen/HaiYen Trinh
- | Weingeschenk 2025
7.407 Flaschen Wein im ganzen Land verschenkt
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDie Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz verschenkt jährlich tausende Flaschen aus den Rückstellproben an Senioreneinrichtungen im ganzen Land. Stellvertretend für alle Häuser ging es diesmal nach Gemünden im Hunsrück zur symbolischen Übergabe.
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Aktuelles zum Milchmarkt
Milchmarkt im Januar 2025 – Milchpreise Dezember 2024
© LWK-RLP
WeiterlesenIn der ersten Januarhälfte nahm die Milchanlieferung saisonal bedingt leicht zu. Die Menge stieg in der 2. Kalenderwoche um 0,6 % gegenüber der Vorwoche, blieb aber 0,8 % unter dem Vorjahresniveau. Kumuliert lag die Anlieferung in den ersten beiden Wochen um 1,8 % niedriger als im Vorjahr.
© LWK-RLP
- | Bauberatung
Kälberhaltung macht Halle zum Stall
WeiterlesenDurch die bekanntermaßen verlängerte Aufenthaltsdauer der Kälber auf 28 Tage auf den Betrieben erhöht sich gleichermaßen der Platzbedarf. Lösungen dafür können der Kauf von Kälberiglus, eine veränderte Betriebsorganisation oder bauliche Maßnahmen sein.
- | Raumordnung
Welche Einfriedungen im Außenbereich sind genehmigungsfrei?
© LWK RLP/Faust
WeiterlesenOftmals wird fälschlicherweise angenommen, dass Weidezäune im Außenbereich ohne Genehmigung errichtet werden dürfen. Beispielsweise in der Hobbypferdehaltung ist dies immer wieder zu beobachten. Doch hier ist Vorsicht geboten.
© LWK RLP/Faust
- | Verwaltung
E-Rechnungspflicht auch für die Landwirtschaftskammer
© Pixabay
WeiterlesenSeit 1. Januar 2025 besteht die E-Rechnungspflicht - auch für die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.
© Pixabay
- | Jahresempfang der Wirtschaft 2025
Flächenverbrauch eindämmen und Planungssicherheit herstellen
© IHK Rheinhessen/Alexander Sell
Weiterlesen„Wenn wir so weitermachen, sind die Flächen zur Erzeugung von Nahrungsmitteln in zwei Generationen verbraucht“: Mit dieser deutlichen Aussage machte der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Michael Horper, auf den immensen Flächenverbrauch für erneuerbare Energien aufmerksam.
© IHK Rheinhessen/Alexander Sell
- | Tierische Erzeugung
58. Merino-Eliteauktion
© Heinrich Schulte, LWK
Weiterlesen30. bis 31. Januar 2025, in Bad Waldsee
© Heinrich Schulte, LWK
- | Bildung
Vorbereitungslehrgang für die Landwirtschaftsmeisterprüfung 2025 - 2027
© LWK / Gerhard Kind
WeiterlesenBei einer ausreichenden Zahl an Interessenten plant die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, ab Herbst 2025 einen Vorbereitungslehrgang auf die Landwirtschaftsmeisterprüfung durchzuführen.
© LWK / Gerhard Kind
- | Tierische Erzeugung
Ausbruch der Maul-und Klauenseuche am 10.1.2025 in Brandenburg
WeiterlesenIm Radius von 1km um den Ausbruchsbestand waren die Laborergebnisse der Proben negativ, und somit gibt es innerhalb dessen keinen weiteren Ausbruch. Auch der weitere Verdachtsfall wurde am Morgen des 17. Januar 2025 als negativ bestätigt.