KiWi – Kälber in Wert setzen in Rheinland-Pfalz

EIP Agri Projekt: Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit

 

Der Verkauf von Kälbern aus der Milchviehhaltung ist seit Jahren nicht kostendeckend. Viehhändler transportieren die Jungtiere außerdem über weite Strecken zum Mastbetrieb. Neben der Umweltbelastung, sind hier auch Tierschutzfragen kritisch zu betrachten. Die Erzeugerbetriebe stecken in einem Konflikt zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit.
Ein Ansatz um eine kostendeckende Produktion zu erreichen, können höhere Tierwohlstandards in der Haltung sowie regionale und ressourcenschonende Vermarktungsstrategien darstellen. Diese Maßnahmen stellen eine Möglichkeit dar, die Verbraucher mehr anzusprechen.
Außerdem wollen wir im Projekt „Kälber in Wert setzen in Rheinland-Pfalz“ (KiWi RLP) die Vermarktungswege für Kälber aus der Milchviehhaltung analysieren.
Ein weiterer Ansatz den Kälbern ihren Wert zurückzugeben, könnte eine Reduzierung der Nachzucht oder das Einkreuzen von Fleischrassen sein.
Aus den Ergebnissen entwickeln die Projektpartner Alternativen und Lenkungsinstrumente für den Absatz und die Verbesserung der Wertschöpfung von Kälbern.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.kiwi-rlp.de 

Interreg-Projekt AUTOPROT

Das Interreg V A Projekt AUTOPROT zielt darauf ab, durch die Verbreitung von Maßnahmen und Innovationen, die Eiweißautarkie der Milchviehbetriebe in der Großregion, aber auch der Großregion insgesamt zu verbessern.

Angepasste Lösungen, innovative Maßnahmen und die Ergebnisse aus diesem Projekt finden Sie hier: www.autoprot.eu

Landwirtschaft & Weinbau: erleben – begreifen – verstehen

Landwirtschaft und Weinbau prägen seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft von Eifel, Mosel und Hunsrück. Sie versorgen uns mit hochwertigen Nahrungsmitteln, tragen zur hohen Lebensqualität und zum attraktiven Wirtschaftsleben in der Region bei. Und: Sie bieten wertvolle Lernmöglichkeiten.

Beim Besuch auf dem Bauern- oder Winzerhof können Schülerinnen und Schüler unmittelbar auf dem Acker, im Weinberg, auf dem Hof oder im Stall Pflanzen, Tiere, landwirtschaftliche Produktionsabläufe und den Weg der Lebensmittel „vom Acker bis zum Teller“ kennen lernen.
 Das fördert das Verständnis für den Wert unserer Lebensmittel, für wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge und für die Rolle der Landwirtschaft für den ländlichen Raum insgesamt.
 Darüber hinaus bieten sich auf den Höfen vielfältige weitere Anknüpfungspunkte für den Unterricht z.B. zu den Themen Technik, Ökologie, gesunde Ernährung oder erneuerbare Energien, um nur einige Möglichkeiten zu nennen.

Projekte