Die Ausbildung zum Winzer/ zur Winzerin

Winzer und Winzerin sein bedeutet heute im Grunde drei Berufe in einem. Im Weinberg ist er Fachmann oder die Fachfrau für die Planung und Pflanzung von Weinbergen; er ist Spezialist/Spezialistin für den umweltschonenden, ökonomischen und nachhaltigen Umgang mit dem wichtigsten Kapital - dem Boden. Er/sie ist sachkundig und naturbewusst in Pflanzenschutz und Düngung, ist mit allen Arbeiten während der Vegetationsperiode vertraut und kann vorausschauend planen und handeln. Er/sie beherrscht den Umgang mit spezialisierter Technik und Maschinen sorgt für die Anlieferung gesunden Lesegutes und dessen zügige und schonende Verarbeitung.

Im Keller kennt er/sie die chemischen und biologischen Zusammenhänge, die in Verbindung mit Handwerks- und Maschinenbeherrschung die Qualitäten, die im Weinberg zu Grunde gelegt wurden, im Endprodukt Wein, Sekt, Saft oder Brand zur vollen Entfaltung kommen. Er/sie ist (auch durch ständiges Probieren) ein Fachmann/eine Fachfrau in Sensorik (Weinbeurteilung).

Als Vermarkter, der mit Leib und Seele hinter seinem Produkt steht, ist er/sie in der Lage überzeugt und überzeugend den interessierten Kunden seine Weine zu präsentieren, beratend tätig zu sein und den Lebensunterhalt sichernde Preise zu erzielen.


Für wen ist der Beruf geeignet?

Verbundenheit mit dem Kulturgut Wein, einen guten Geschmacks- und Geruchssinn, handwerkliches Geschick, Interesse an Technik, geistige und körperliche Fitness, gute Umgangsformen, Kreativität, Entscheidungskraft und Verantwortungsbereitschaft.


Was lernt man als Winzer/Winzerin?

  • Arbeitsabläufe im Betrieb selbständig planen, durchführen und kontrollieren
  • den Boden mit Maschinen und Geräten schonend bearbeiten und für die Pflanzung der Reben herrichten
  • die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig sichern
  • Reben pflanzen und pflegen
  • Trauben ernten und verarbeiten
  • die Unfallverhütungsvorschriften beachten
  • weinbauliche Erzeugnisse (z.B. Wein, Sekt) qualitätsbewusst und umweltschonend herstellen
  • weinbauliche Erzeugnisse verpacken und verkaufen
  • Kundengespräche  führen
  • weinbauliche Erzeugnisse dem Kunden ansprechend präsentieren
  • Ernteergebnisse und betriebliche Leistungen im Berichtsheft aufzeichnen und bewerten

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Die Ausbildung erfolgt in der Regel in drei Jahren in den Bereichen Traubenerzeugung, Kellerwirtschaft und Vermarktung mit begleitendem Berufsschulunterricht. Die praktische Ausbildung findet in anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben statt, parallel dazu besuchen die Auszubildenden die Berufsschule.

Berufsschulstandorte

  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach (Schulstandort: Berufsbildende Schule Landwirtschaft Bad Kreuznach und Oppenheim)
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz in Neustadt
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Mosel in Bernkastel-Kues

Die duale Ausbildung wird durch überbetriebliche Lehrgänge ergänzt.

Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung 'Winzer/Winzerin'


Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es?

  • Winzermeister/Winzermeisterin
  • Staatlich geprüfter Wirtschafter/staatlich geprüfte Wirtschafterin
  • Staatlich geprüfter Techniker/staatlich geprüfter Techniker
  • Agrarbetriebssekrtär/Agrarbetriebssekrtärin
  • Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger/Geprüfte Natur- und Landschaftspflegerin
  • Fachhochschul- und Hochschulstudium 'Weinbau und Oenologie'

Beschäftigungsmöglichkeiten

Beschäftigung findet sich in weinbaulichen Betrieben, in weinwirtschaftlichen Großbetrieben, Genossenschaften und Kellereien, in privaten oder staatlichen Labors, Lehr- und Versuchsanstalten sowie in der öffentlichen Weinbauverwaltung. Bei entsprechender Fort- und Weiterbildung ist ein Wechsel in nahegelegene Tätigkeitsbereiche der Gastronomie (Sommelier) oder des Handels möglich.


Duales Studium Weinbau und Oenologie

Im Rahmen des dualen Studiengangs (B.Sc.) Weinbau und Oenologie am Weincampus Neustadt oder der Hochschule Geisenheim University gelten besondere Zulassungskriterien. Wir empfehlen eine frühzeitige Beratung durch die Landwirtschaftskammer.

Ein Hinweisblatt der LWK über die Zulassung zur Abschlussprüfung im Rahmen des Dualen Studiums am Weincampus in Neustadt/Weinstraße können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.
Informationen seitens des Weincampus Neustadt finden Sie hier.

Informationen der Hochschule Geisenheim University finden Sie hier.

Ansprechpartner

Steffen Bootz
Dienststelle Alzey
Tel: 06731 9510-515
EMail: steffen.bootz(at)lwk-rlp.de
Rheinhessen, Pfalz, Nahe, Mittelrhein

Thomas Ibald
Dienststelle Koblenz
Tel: 0261 91593-221
EMail: thomas.ibald(at)lwk-rlp.de
Mosel, Ahr, Mittelrhein

Rainer Göhl
Dienststelle Neustadt
Tel: 06321 9177-648
EMail: rainer.goehl(at)lwk-rlp.de
Rheinhessen-Pfalz (überbetriebliche Ausbildung)