Blick auf die Ressourcen – Perspektiven für landwirtschaftliche Gebäude
Das Online-Seminar „Leerstehende Gebäude neu gedacht“ wurde erfolgreich beendet.
© LWK RLP/ Katrin Mohr

An vier Dienstagabenden im März und April hielten verschiedene Fachberater der Landwirtschaftskammer sowie externe Referenten spannende Vorträge rund um das Thema Umnutzung. Am letzten Abend gab es noch einmal ein eindringliches Plädoyer für ein individuelles Umnutzungskonzept.
Neue Perspektiven für den Betrieb zu entwickeln und landwirtschaftliche Gebäude umzunutzen, stellt für die Betriebe eine zukunftsorientierte Ausrichtung dar. Der Planungsprozess beginnt mit einer gründlichen Analyse der vorhandenen Ressourcen, wobei einige möglicherweise erst entdeckt oder optimiert werden müssen. Es ist von entscheidender Bedeutung, Konzepte zu entwerfen, die auf den individuellen Gegebenheiten der Familie, des Betriebs, der Gebäude und des Standorts basieren.
Im Mittelpunkt dieses Prozesses stehen die Familienmitglieder und Betriebsmitarbeiter. Ihre Fähigkeiten und Interessen sind der Schlüssel zum Erfolg. Es ist wichtig, ihre Ideen und Kompetenzen in die Planung einzubeziehen, um ein Konzept zu entwickeln, das nicht nur wirtschaftlich tragfähig ist, sondern auch die Motivation und das Engagement aller Beteiligten fördert.
Ein fundierter Ansatz erfordert eine sachliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten. Dazu gehören eine umfassende Standortanalyse und ein detaillierter Gebäude-Check. Diese Schritte helfen, die vorhandenen Ressourcen zu bewerten und die Möglichkeiten für eine systematische Umnutzung zu identifizieren.
Der Prozess der Konzeptfindung verläuft jedoch nicht linear. Vielmehr ähnelt er einer Spirale, in der es notwendig ist, regelmäßig Risiken zu analysieren und zu bewerten. Manchmal kann es erforderlich sein, zu den Anfängen zurückzukehren, um Ressourcen erneut zu überprüfen und Sachverhalte zu klären. Diese iterative Herangehensweise wirkt auf den Betriebsleiter oft irritierend, ermöglicht es, allerdings das Konzept kontinuierlich zu optimieren.
Die intensive Planung eines passenden Konzepts zahlt sich aus. Nicht zuletzt bietet die Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude eine wertvolle Chance, die Zukunft des Betriebs aktiv zu gestalten. Durch die Berücksichtigung der individuellen Ressourcen und die Einbindung aller Beteiligten kann ein nachhaltiges und erfolgreiches Konzept entstehen.
Haben Sie Fragen zu eigenen Betriebsgebäuden, zur Umnutzung und zur Konzeptentwicklung? Wir helfen Ihnen gerne. Melden Sie sich unter folgendem Kontakt:
Katrin Mohr Referat Bau, Technik und Energie
Tel: 0671 793-813
Mail: katrin.mohr(at)lwk-rlp.de
Janine Dick Referat Erwerbskombinationen
Tel: 0671 793-123