Zur Eröffnung der Veranstaltung begrüßte der Vorsitzende Jürgen Krämer aus Manderscheid alle Anwesenden, insbesondere die Ehrengäste und Referenten.
Geschäftsbericht aus dem Jahr 2024
Als ersten Tagesordnungspunkt präsentierte die Geschäftsführerin Nadine Hemmes den Geschäftsbericht mit Mitgliederzahlen, Leistungsdaten und Veranstaltungen aus dem vergangenen Jahr.
In der Züchtervereinigung waren im vergangen Jahr 103 milchviehhaltende Betriebe in den beiden Landkreisen der Milchleistungsprüfung beim Landeskontrollverband angeschlossen. Das waren fünf Betriebe weniger als noch in 2023. Die Milchleistung der 55 MLP-Betriebe in Bernkastel-Wittlich lag mit bei 9.695 kg Milch über dem LKV-Schnitt von 9.409 kg Milch (bei 948 MLP-Betrieben in RLP-Saar). In Trier-Saarburg lag die Milchleistung von 48 MLP-Betrieben bei 8.128 kg Milch. Die Betriebsgröße anhand der Anzahl Kühe pro Betrieb ist im Kreis Wittlich mit 95,5 Kühen deutlich größer als im Kreis Trier mit 67,7 Kühen. Außerdem sind 30 Mutterkuhbetriebe der ZV zwölf verschiedener Rassen im Fleischrinder Herdbuch Bonn organisiert. Des Weiteren wurden die höchsten Jahresleistungen sowie die höchsten Lebensleistungen einzelner Kühe verschiedener Rassen vorgestellt. Bei den höchsten Lebensleistungen einzelner Tiere erreichten sage und schreibe 31 schwarzbunte und sieben rotbunte Holsteinkühe eine Lebensleistung von über 100.000 kg Milch. Die Liste der höchsten Herdendurchschnittsleistungen führt seit Jahren der Betrieb Schröder aus Eisenschmitt an. Die Herde erzielte im vergangenen Jahr eine Milchleistung von 13.030 kg mit einer Fett-Eiweißmenge von 999 kg. 922 kg Fett-Eiweiß erreichten die Herden von Harald Schneider aus Heidweiler mit einer Milchleistung von 12.570 kg und Clemens Bisenius aus Olk mit einer Milchleistung von 11.232 kg. Die Zens GbR aus Musweiler konnte eine Milchleistung von 12.191 kg Milch mit 918 kg Fett- und Eiweiß verzeichnen und die Herde von David Engel aus Hetzerath erzielte 11.999 kg Milch mit 912 kg Fett- und Eiweiß.
Erstbesamungszahlen, Vermarktung und Herdbuchzucht
Die Erstbesamungszahlen sind im Landkreis Bernkastel-Wittlich insgesamt um 9,34% im Vergleich zum Vorjahr von 4.273 auf 3.874 zurückgegangen. Es wurden deutlich weniger schwarzbunte Bullen und sonstige Rassen eingesetzt, dafür aber mehr rotbunte Holsteinvererber. Im Landkreis Trier-Saarburg gab es insgesamt einen Zuwachs bei den Erstbesamungen um 6,89% von 1.857 Erstbesamungen im Vorjahr auf nun 1.985 über alle Rassen. Hier gab es insbesondere einen deutlichen Zuwachs (um 15,91%) bei den sonstigen Rassen. Die Vermarktungszahlen unterteilen sich in Ankauf und Verkauf sowie in Export bzw. Ab Stall-Vermarktung und Vermarktung über Auktionen. Angekauft wurden in den beiden Kreisen im vergangen Jahr 26 Tiere (aller Kategorien Bullen, Rinder, Jungrinder, Kälber und Kühe) über Export bzw. Ab-Stall und 24 Tiere über Auktionen. Verkauft wurden aus den beiden Landkreisen 228 Tiere aller Kategorien in den Export bzw. Ab-Stall und 64 Tiere über Auktionen. Die Anzahl der Tiere, die 2024 zur Kuheinstufung und Nachzuchtbewertung vorgestellt wurden ist von 717 in 2023 auf nun 560 Tiere gesunken. Von den 560 bewerteten Kühen waren es 415 im Kreis Wittlich und 145 im Kreis Trier. Im Rahmen der Kuheinstufung gab es ganze sieben Tiere, die das Prädikat EXCELLENT erhielten, diese sind in Tabelle 1 zu finden.
Tabelle 1 neue EX-Kühe im Jahr 2024 der Züchtervereinigung Trier-Wittlich
Kuh | Abstammung | Einstufung | Besitzer |
ZS Miss | Mr Brash x Bradnick | 05/90-91-88-93/91 | Stefan & Matthias Zens GbR, Musweiler |
ZS Geneva | 1st Grade x G. Dreams | 04/91-89-90-92/91 | Stefan & Matthias Zens GbR, Musweiler |
ZS Goldblume | McCutchen x Goldwin | 04/92-94-88-89/90 | Stefan & Matthias Zens GbR, Musweiler |
ZS Empore | 1st Grade x G. Dreams | 05/89-88-90-90/90 | Stefan & Matthias Zens GbR, Musweiler |
ZS Goldmädel | Jetset x Alexander | 04/90-92-88-91/90 | Stefan & Matthias Zens GbR, Musweiler |
ZS Luana | 1st Grade x Bankroll | 03/90-91-88-90/90 | Stefan & Matthias Zens GbR, Musweiler |
RUW Blake | Federal x Missouri | 04/86-90-90-91/90 | David Engel, Hetzerath |
Veranstaltungen im Jahr 2024
Im vergangenen Jahr wurden die folgenden Veranstaltungen, an denen Betriebe aus der Züchtervereinigung Trier-Wittlich teilgenommen haben, durchgeführt:
- Letzte Mitgliederversammlung der ZV in Schweich am 30.01.2024
- erstmals Schau der Züchtervereinigungen in Fließem am 10.03.2024
- 62. VG Tierschau der ZV in Kell am See am 26.08.2024
- Züchterfahrt der ZV in die Eifel am 03.12.2024
Die Schau der Züchtervereinigungen wurde als neues Schaukonzept, bei welchem Betriebe aus ganz Rheinland-Pfalz und dem Saarland teilnehmen können, im letzten Jahr erstmals durchgeführt. Die Veranstaltung fand großen Zuspruch sowohl seitens der Beschicker als auch der Besucher. Aus der ZV Trier-Wittlich nahmen 19 Tiere aus acht Betrieben sowie 8 Jungzüchter teil. Nach dem großen Erfolg dieser Premiere soll die Schau nun im zweijährigen Rhythmus in Fließem durchgeführt werden. Sie löst damit die Bezirkstierschau, die zuletzt in 2017 stattfand, ab.
Kassenbericht
Die Geschäftsführerin Nadine Hemmes präsentierte im Anschluss den Kassenbericht aus 2024. Die beiden Kassenprüfer Peter Follmann aus Dodenburg und Fabian Reichert aus Reinsfeld bestätigten die Vollständigkeit aller Belege und Eintragungen im Kassenbuch sowie die Richtigkeit der Kassenführung. Die Entlastung für Vorstand und Geschäftsführung erfolgte einstimmig. Vielen Dank an alle Vorstandsmitglieder und Kassenprüfer für ihre geleistete ehrenamtliche Tätigkeit für die Züchtervereinigung Trier-Wittlich.
Kurzer Überblick zum aktuellen Tierseuchengeschehen
Der Tierarzt Dr. Christophe Matthis vom Trierer Veterinäramt gab einen kurzen Überblick zum aktuellen Tierseuchengeschehen. Er erläuterte zunächst, dass Tierseuchen eine große Gefahr für den Handel von Tieren und tierischen Produkten darstellen und deren Bekämpfung daher so bedeutend ist. Danach ging er insbesondere auf drei Tierseuchen ein, die die Landwirte besonders im letzten Jahr, aber auch ganz aktuell umtreiben. Im letzten Jahr gab es neue Ausbrüche von ASP (=Afrikanische Schweinepest), dann hat BTV (=Blauzunge) viele Schaf- und Ziegenhalter, aber auch viele Rinderhalter zum Teil sehr stark getroffen und ganz aktuell dann der Ausbruch der MKS (=Maul- und Klauenseuche) in Brandenburg. Gegen BTV wird eine Impfung von der StIKo-Vet ganz klar empfohlen. Aktuell wird gegen Serotyp 3 geimpft, aber eine Impfung gegen Serotyp 8 wird ebenfalls empfohlen. Möglicherweise ist auch zeitnah ein Kombi-Impfstoff gegen mehrere Serotypen verfügbar.
Ehrungen erfolgreicher Züchter
Ein wichtiger Punkt im Rahmen der Mitgliederversammlung ist die Ehrung erfolgreicher Züchter. Die Betriebe werden mit Kammerpreismünzen in gold, silber und bronze sowie mit Urkunden für einzelne Tiere ausgezeichnet. Gudrun Breuer, Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer RLP überreichte in Vertretung des Präsidenten Ökonomierat Michael Horper die Urkunden und Medaillen der Landwirtschaftskammer an die Züchter. Sie erläuterte kurz die Kriterien, wie Herdenleistung, Lebenstagsleistung, 100.000 kg-Kühe, EX-Kühe und Teilnahme an Tierschauen, die der Vergabe dieser Auszeichnung zugrunde liegen. Dabei betonte sie, dass eine solche Auszeichnung die hervorragenden Leistungen der Betriebe würdigt. In der folgenden Tabelle 2 sind die geehrten Betriebe aufgelistet.
Tabelle 2 Betriebe, die eine Kammerpreismünze in gold, silber oder bronze für besondere Leistungen in der Tierproduktion für Jahr 2024 erhielten
Betrieb | Ort | Auszeichnung in … für das Jahr 2024 |
Axel Hemmes | Damflos | Gold |
David Engel | Hetzerath | Silber |
Willems & Wollscheid GbR | Lampaden | Bronze |
Frank Tapprich | Vierherrenborn | Bronze |
Lamberty-Borsch Agrar GbR | Pantenburg | Bronze |
Neben der Auszeichnung mit den Kammerpreismünzen gab es weitere Ehrungen für den Betrieb Stefan & Matthias Zens aus Musweiler, der gleich zweifach ausgezeichnet wurde. Die BRS Plakette in Silber erhielten Sie für „ZS Luana“. Die First-Grade-Tochter wurde im Rahmen der Schau der Züchtervereinigungen 2024 Sieger alt bei den schwarzbunten Holsteins. Die Staatsplakette vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau erhielt der Betrieb Zens für die erfolgreiche Platzierung von „ZS Grenoble“. Diese junge Färse wurde Sieger jung unter den schwarzbunten Holsteins auf der Schau der Züchtervereinigungen. Im Anschluss daran wurden von Inse-Marie Stalter von der Rinder-Union West eG einige Urkunden für die sogenannten 100.000 kg Kühe an die Züchter überreicht. Passend zum Thema Ehrungen erfolgreicher Züchter folgten noch einige Worte des Dankes an die zum 01.10.2024 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedeten Referatsleitung der Tierproduktion Gertrud Werner. Im Namen der Züchtervereinigung Trier-Wittlich überreichte der Vorsitzende Jürgen Krämer ein Präsent. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und würdigte ihre 34-jährige Tätigkeit bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Krämer betonte ihr besonderes Engagement und ihre Fachkompetenz, die in ihrer jahrzehntelangen Tätigkeit sehr geschätzt wurden.
Interessanter Fachvortrag mit Betriebsvorstellung von Inse-Marie Stalter und Tobias Zarth vom Wahlerhof in Zweibrücken
Abschließend stellten Tobias Zarth und Inse-Marie Stalter aus Zweibrücken ihren Milchviehbetrieb Wahlerhof Holsteins vor. Auf dem Betrieb werden 200 Milchkühe und ein Teil der weiblichen Nachzucht gehalten. Der andere Teil der Nachzucht ist ausgelagert und wird in einem anderen Betrieb aufgezogen. Auf dem Wahlerhof werden 200 ha landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaftet, davon entfallen 100 ha Acker und 100 ha auf Grünland. Die Milchviehherde, hinter der eine Zuchtstrategie steht, die auf der Nutzung der genomischen Zuchtwerte aller weiblichen Tiere beruht (HerdScan) hat in 2024 eine sehr gute Leistung von 12.090 kg Milch mit 4,10 % Fett und 3,42 % Eiweiß erzielt. Da die Betriebsleiter engagierte Züchter sind, die auch regelmäßig regionale und überregionale Tierschauen beschicken, gibt es in der Milchviehherde auch einige Tiere aus international bekannten Kuhfamilien wie Milkworth Manfred Yadda, Sully Shottle May oder Snow-N-Denises Dellia-Cookiecutter Holler. Die Fütterung ist grundfutterbetont mit Biertreber und erfolgt durch einen Futtermischwagen. Die Ration wird ständig angepasst, da bei der Berechnung auf aktuelle Werte des Grundfutters eingegangen werden kann. Das rührt daher zusammen, dass der Wahlerhof an einem EIP-Projekt namens „Nachhaltigere Milch“ teilnimmt. Im Rahmen dieses Projektes erhielt der Betrieb ein mobiles Gerät, das mit Hilfe der NIRS-Methode (=Nahinfrarotspektroskopie) sämtliche Grundfutterwerte, wie TS-Gehalt, XP, Zucker usw. schnell und einfach ermittelt. Anhand dieser Werte und der Leistungsdaten kann die Ration immer entsprechend angepasst werden. Außerdem wird von Zeit zu Zeit ein Teil der Milch mit Hilfe der mobilen „KäSaarei“ (https://www.hofkaese.de/hoefe/32417) zu Käse verarbeitet. Tobias Zarth und Inse-Marie Stalter hätten sicher noch länger über ihren interessanten Betrieb und deren Betriebsphilosophie berichten können.
Vielen Dank an die Referenten für den spannenden Vortrag und allen Anwesenden für ihr Kommen.
Nadine Hemmes, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz