„Es war echt ein schöner, abwechslungsreicher Wettbewerb und eine super Prüfungsvorbereitung“ so Lea Sensen, Siegerin in der Sparte Landwirtschaft I (Azubis) glücklich und stolz. „Es war eine schöne Gelegenheit, sich auch mit anderen Azubis aus ganz Rheinland-Pfalz auszutauschen, wie es bei ihnen so läuft. Ich bin ganz gespannt und auch etwas aufgeregt, wie es im Bundesentscheid werden wird“, so Lea Sensen weiter.
Auch Kammerpräsident Ökonomierat Michael Horper zeigte sich begeistert von den Leistungen des Berufsnachwuchses: “Wir brauchen Menschen wie euch, die kompetent, motiviert und zukunftsorientiert die Dinge angehen. Das ist eine tolle Werbung für die Grünen Berufe insgesamt”, so Horper, der den Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich gratulierte und sich bei allen Beteiligten für die gelungene Ausrichtung bedankte.
Zu den Ergebnissen:
Lea Sensen aus Kevelaer, 1. Platz, (Ausbildungsbetrieb: Meuteshof eGbR in Rommersheim), Jonas Wirtz aus Hellenhahn-Schellenberg, 2. Platz, (Ausbildungsbetrieb: Hüsch Agrar GbR in Busenhausen) und Julius Osterod aus Lipporn 3. Platz, (Ausbildungsbetrieb: Peiter GbR in Himmighofen) sind die besten Landwirtschaftsazubis in Rheinland-Pfalz.
Bei den Forstwirte-Azubis hatten in diesem Jahr die Nase vorn: 1. Platz Hannes Thon aus Lorch (Ausbildungsbetrieb: Verbandsgemeinde Nastätten), 2. Platz Silas Böhmer aus Kellenbach (Ausbildungsbetrieb: Forstamt Soonwald) und 3. Platz Matthis Heiligers aus Koblenz (Ausbildungsbetrieb: Forstamt Altenkirchen).
Leon Cornelius aus Spreiterhof und Lucas Grill aus Reichsthal standen in der Sparte L II - junge Landwirt/innen in der Weiterbildung - auf dem Siegertreppchen, gefolgt von Nicolas Schalz aus Reiff und Jannik Ademes aus Arzfeld sowie Nico Egner aus Schweich und Peter Lehnen aus Sehlem. Sie gingen als Zweier-Teams der landwirtschaftlichen Fachschüler an den Start. Die jeweils ersten Plätze in den Sparten Landwirtschaft I und Landwirtschaft II und die ersten beiden der Sparte Forstwirtschaft werden das Land Rheinland-Pfalz im Bundesentscheid vom 2. bis 6. Juni 2025 im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Bad Sassendorf/Westfalen vertreten und um eine gute Platzierung und würdige Vertretung der jungen Landwirt/innen und Forstwirte aus Rheinland-Pfalz kämpfen. Ihnen seien fest die grünen Daumen gedrückt.
Im Landesentscheid maßen sie ihre beruflichen Kenntnisse in Theorie und Praxis, aber auch im Allgemeinwissen und in der Präsentation. „Beim Berufswettbewerb geht es nicht nur ums Kräftemessen. Vielmehr nehmen die Teilnehmenden auch jede Menge neue Erfahrungen, neue Freunde und gestärkte Selbstbestätigung mit nach Hause“, so Fabian Schüller, Vorsitzender der Landjugend Rheinland-Nassau. Er war dieses Mal selbst auch aktiv als Richter mit dabei. „Wir wollen mit dem Wettbewerb die Lust zur beruflichen und persönlichen Weiterqualifizierung wecken und der Öffentlichkeit zugleich die Vielfalt der grünen Berufe zeigen“, so Fabian Schüller weiter.
Die Landjugend dankt für die finanzielle Unterstützung durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, ohne die der Berufswettbewerb so nicht möglich gewesen wäre. Auch die tatkräftige Unterstützung durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der DEULA, der DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und Eifel, des Waldbildungszentrums Rheinland-Pfalz und von vielen ehrenamtlichen Richtern und Helfern trug maßgeblich zum Gelingen des Berufswettbewerbes bei. Allen ehren- und hauptamtlichen Richterinnen und Richtern sei für das Engagement für den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend hiermit herzlich gedankt. Ebenfalls ein ganz großes Dankeschön geht an den Lindenhof der Familie Essich in Bockenau, auf dem die „Tieraufgaben“ durchgeführt wurden und an Vincent Hasselbach aus Bad Kreuznach, auf dessen Feldschlag die Bonituraufgaben durchgeführt werden konnten. Danke für die großartige Unterstützung bei der Durchführung der praktischen Aufgaben.
Quelle: Landjugend Rheinland-Nassau