| Sachverständigenwesen

Erfolgreiches Seminar zur Begutachtungspraxis in Bad Kreuznach

In den Räumlichkeiten der Landwirtschaftskammer in Bad Kreuznach fand das Seminar „Gutachtencheck für Einsteiger und Fortgeschrittene“ statt. Die Veranstaltung bot Sachverständigen und Interessierten aus der Landwirtschaft, dem Gartenbau und dem Weinbau eine fundierte Weiterbildung zur Erstellung und Analyse von Gutachten.
Gutachtencheck für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Organisiert wurde das Seminar von Maraike Freier und Jan Hendrik Müller. Zahlreiche Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich mit Experten auszutauschen.
Der Seminartag begann um 9:00 Uhr mit einer Begrüßungsrunde, gefolgt von einem Vortrag der Landwirtschaftskammer zum Thema „Tipps zur Gutachtenerstellung“. Anschließend präsentierte der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Dr. Holger Scherhag das Literaturverwaltungsprogramm „Zotero“ und erläuterte die Bedeutung der elektronischen Signatur bei der Gutachtenerstellung.
Nach einer Kaffeepause folgte ein praxisorientierter Austausch zu landwirtschaftlichen Gutachten, geleitet vom ö.b.u.v. Sachverständigen Dr. Manfred Schulte-Karring. In den Nachmittagsstunden widmeten sich die ö.b.u.v Sachverständigen Boas Diehl, Reinhold Langen und Rudolf Traut den Besonderheiten von Gutachten im Gartenbau und im Weinbau.
Die Teilnehmer hatten bereits im Vorfeld Beispielgutachten erhalten, die im Seminar diskutiert und analysiert wurden. Der praxisnahe Ansatz sorgte für eine interaktive und erkenntnisreiche Veranstaltung.
In der abschließenden Diskussionsrunde hoben die Teilnehmer die hohe Praxisrelevanz des Seminars hervor und lobten insbesondere die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu besprechen. Die Organisatoren zeigten sich mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden. 
Das Seminar „Gutachtencheck“ stellte eine wertvolle Gelegenheit dar, Fachwissen aufzufrischen, aktuelle Methoden kennenzulernen und sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen. Angesichts des positiven Feedbacks ist eine Wiederholung im nächsten Jahr bereits in Planung.

Kontakt für weitere Informationen:

Maraike Freier, Jan Hendrik Müller Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz E-Mail: maraike.freier@lwk-rlp.de Telefon: 0671-793/627
 

Allgemeines zum Sachverständigenwesen:

Derzeit sind 70 Sachverständige unterschiedlicher Sachgebiete durch die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den Bereichen Landwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, Forsten, Fischerei und Umweltschutz öffentlich bestellt und vereidigt. Sie verfassen in meist strittigen Angelegenheiten Gutachten für Gerichte, Behörden, Versicherungen, aber auch Privatpersonen. Durch diese objektiven, fachlichen Sachverhaltsdarstellungen tragen sie oft zur Klärung von der Angelegenheiten bei. Damit leisten sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Neben der Durchführung der Überprüfungsverfahren bei der Bestellung von Sachverständigen obliegt der Landwirtschaftskammer auch deren Betreuung. Hierzu zählen unter anderem die Organisation von Arbeitskreisen zum Erfahrungsaustausch sowie die Durchführung von Tagungen und Seminaren. 
Bei Interesse an der Sachverständigentätigkeit besteht immer die Möglichkeit zur unverbindlichen Teilnahme an den Veranstaltungen, aber auch für persönliche Informationsgespräche. 
Weitere Informationen zur öffentlichen Bestellung und zum Sachverständigenwesen sowie eine Liste aller öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen finden sich auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.
 

#Themen

Sachverstand

Teilen

Zurück