| Sortenempfehlung Braugerste

Lexy, Amidala und LG Caruso für Anbau 2025 empfohlen

Die Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. veröffentlicht ihre Sortenempfehlung für den Anbau 2025.
Die Sortenempfehlung Braugerste für 2025 liegt vor.

In derselben Woche, in welcher die Sitzung des Sortengremiums der Braugerstengemeinschaft e.V. auf Bundesebene stattfand, kamen auch die Mitglieder des Technischen Ausschusses der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. zusammen, um über die Anbauempfehlung 2025 für Rheinland-Pfalz zu beraten und abschließend zu befinden. Ziel des Technischen Ausschusses ist es, eine eindeutige Sortenempfehlung auszusprechen, die unter den gegebenen Rahmenbedingungen einen möglichst hohen wirtschaftlichen Erfolg in der Wertschöpfungskette verspricht. Die Expertengruppe setzt sich zusammen aus Vertretern von Braugersten-Erzeugern aus Rheinland-Pfalz, des Handels, der Malzindustrie, der Brauwirtschaft und des Staatlichen Versuchswesens aus RLP. 

Für das Anbaujahr 2025 wird vom Technischen Ausschuss der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. für Mittel- und Höhenlagen die Sorte Lexy (Züchterhaus Breun) empfohlen.
Für die frühen Lagen wird vom Technischen Ausschuss der Fördergemeinschaft Braugerste e.V. die Sorte Amidala (Züchterhaus Nordsaat) empfohlen.
Die Sorte LG Caruso (Limagrain) wird für den Vertragsanbau empfohlen.
Für den großtechnischen Versuchsanbau in Rheinland-Pfalz 2025 hat sich der Ausschuss für die vom Bundessortenamt neu zugelassenen Sorten LG Baryton (Limagrain) und Excalibur (Saatzucht Ackermann) ausgesprochen, da sich diese als interessante Sorten mit Potenzial präsentieren. LG Baryton und Excalibur werden in beiden Klimaräumen von Rheinland-Pfalz, sowohl im Hunsrück, als auch in Rheinhessen, auf jeweils 10 ha, gegen die Sorte Lexy in der Praxis geprüft.

Isabelle Sando, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
 

#Themen

FG-Braugerste

Teilen

Zurück