Pressemitteilungen
- | Ausbildung
Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend in Rheinland-Pfalz eröffnet
© Christian Altmaier
Weiterlesen„Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten“: Unter diesem Motto steht der Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend, und die ersten Sieger stehen schon fest.
© Christian Altmaier
- | Sortenempfehlung Braugerste
Lexy, Amidala und LG Caruso für Anbau 2025 empfohlen
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDie Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. veröffentlicht ihre Sortenempfehlung für den Anbau 2025.
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Thema des Monats
Leerstehende Gebäude neu gedacht – Perspektiven für landwirtschaftliche Objekte
© Katrin Mohr/LWK
WeiterlesenDie Transformation landwirtschaftlicher Gebäude bietet viele Chancen und Möglichkeiten. Bei der Umsetzung kreativer Pläne gibt es allerdings technische und rechtliche Anforderungen.
© Katrin Mohr/LWK
- | Tierische Erzeugung
Verbesserung der Tiergesundheit in der Mutterkuhhaltung und der nachgelagerten Rindermast
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenDer Beratungsring Rindfleischererzeugung Kaiserslautern e.V. veranstaltet zusammen mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westpfalz sowie der ERAG, eine Infoveranstaltung zum Thema: Verbesserung der Tiergesundheit in der Mutterkuhhaltung und der nachgelagerten Rindermast
© Heinrich Schulte, LWK
- | Markt
Aktuelles von den Agrarmärkten
© LWK-RLP
WeiterlesenDer Handel am regionalen Getreidemarkt bleibt von schwacher Nachfrage der Industrie und verhaltener Abgabebereitschaft der Erzeuger bestimmt. Auch das stetige Bedarfsgeschäft mit Futtergetreide verläuft fortgesetzt schleppend. Freundliche Vorgaben der Terminmärkte bedingen für die laufende Woche festere Erzeugerpreise für Brot- und Futtergetreide.
© LWK-RLP
- | Landesnaturschutzgesetz Rheinland-Pfalz
Landwirtschaftlicher Berufsstand kritisiert kurzfristige Novelle
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDas rheinland-pfälzische Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) hatte im vergangenen November den Entwurf zur Änderung des Landesnaturschutzgesetzes Rheinland-Pfalz vorgelegt. Es handelt sich dabei nicht um eine umfassende Überarbeitung, sondern um kleinere textliche Änderungen, die aber in der Praxis erhebliche Auswirkungen auf die Organisation naturschutzfachlicher Themen vor Ort haben können. Daher war…
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Tiergesundheit
Blauzungenkrankheit - was ist zu tun?
© Pixabay
WeiterlesenDie virale Infektionskrankheit überraschte im letzten Jahr viele Tierhalter und stellte sie vor enorme Herausforderungen und ökonomische Verluste. Für das Jahr 2025 wird ein erneuter Druck der Blauzungenerkrankung erwartet. Was können Sie als Betrieb tun, um ihre Herde bestmöglich vor dem Eintrag des Blauzungenvirus zu schützen?
© Pixabay
- | Arbeitnehmer
Onlinetage für Arbeitnehmer starten im Februar
© LWK Niedersachsen/HaiYen Trinh
WeiterlesenIm Februar 2025 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Agrarbereich. Das Angebot wird von den Arbeitnehmerberatungen der Landwirtschaftskammern organisiert und existiert bereits seit 2021.
© LWK Niedersachsen/HaiYen Trinh
- | Weingeschenk 2025
7.407 Flaschen Wein im ganzen Land verschenkt
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDie Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz verschenkt jährlich tausende Flaschen aus den Rückstellproben an Senioreneinrichtungen im ganzen Land. Stellvertretend für alle Häuser ging es diesmal nach Gemünden im Hunsrück zur symbolischen Übergabe.
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Aktuelles zum Milchmarkt
Milchmarkt im Januar 2025 – Milchpreise Dezember 2024
© LWK-RLP
WeiterlesenIn der ersten Januarhälfte nahm die Milchanlieferung saisonal bedingt leicht zu. Die Menge stieg in der 2. Kalenderwoche um 0,6 % gegenüber der Vorwoche, blieb aber 0,8 % unter dem Vorjahresniveau. Kumuliert lag die Anlieferung in den ersten beiden Wochen um 1,8 % niedriger als im Vorjahr.
© LWK-RLP
- | Bauberatung
Kälberhaltung macht Halle zum Stall
WeiterlesenDurch die bekanntermaßen verlängerte Aufenthaltsdauer der Kälber auf 28 Tage auf den Betrieben erhöht sich gleichermaßen der Platzbedarf. Lösungen dafür können der Kauf von Kälberiglus, eine veränderte Betriebsorganisation oder bauliche Maßnahmen sein.
- | Raumordnung
Welche Einfriedungen im Außenbereich sind genehmigungsfrei?
© LWK RLP/Faust
WeiterlesenOftmals wird fälschlicherweise angenommen, dass Weidezäune im Außenbereich ohne Genehmigung errichtet werden dürfen. Beispielsweise in der Hobbypferdehaltung ist dies immer wieder zu beobachten. Doch hier ist Vorsicht geboten.
© LWK RLP/Faust
- | Verwaltung
E-Rechnungspflicht auch für die Landwirtschaftskammer
© Pixabay
WeiterlesenSeit 1. Januar 2025 besteht die E-Rechnungspflicht - auch für die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.
© Pixabay
- | Jahresempfang der Wirtschaft 2025
Flächenverbrauch eindämmen und Planungssicherheit herstellen
© IHK Rheinhessen/Alexander Sell
Weiterlesen„Wenn wir so weitermachen, sind die Flächen zur Erzeugung von Nahrungsmitteln in zwei Generationen verbraucht“: Mit dieser deutlichen Aussage machte der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Michael Horper, auf den immensen Flächenverbrauch für erneuerbare Energien aufmerksam.
© IHK Rheinhessen/Alexander Sell
- | Tierische Erzeugung
58. Merino-Eliteauktion
© Heinrich Schulte, LWK
Weiterlesen30. bis 31. Januar 2025, in Bad Waldsee
© Heinrich Schulte, LWK
- | Bildung
Vorbereitungslehrgang für die Landwirtschaftsmeisterprüfung 2025 - 2027
© LWK / Gerhard Kind
WeiterlesenBei einer ausreichenden Zahl an Interessenten plant die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, ab Herbst 2025 einen Vorbereitungslehrgang auf die Landwirtschaftsmeisterprüfung durchzuführen.
© LWK / Gerhard Kind
- | Tierische Erzeugung
Ausbruch der Maul-und Klauenseuche am 10.1.2025 in Brandenburg
WeiterlesenIm Radius von 1km um den Ausbruchsbestand waren die Laborergebnisse der Proben negativ, und somit gibt es innerhalb dessen keinen weiteren Ausbruch. Auch der weitere Verdachtsfall wurde am Morgen des 17. Januar 2025 als negativ bestätigt.
- | Erwerbskombinationen
Urteil: Handwerkliche Fruchtjoghurterzeugung ist nicht gewerblich
© LWK RLP/Hess
WeiterlesenLandwirtin gewinnt Rechtsstreit über Joghurtherstellung gegen das Finanzamt vor dem Bundesfinanzhof
© LWK RLP/Hess
- | Tierische Erzeugung
Bullenempfehlung Winter 2024/2025 der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
© Wolfhard Schulze
WeiterlesenDie Zuchtwertschätzung im Dezember bringt wieder einige Neuerungen in den internationalen und nationalen Toplisten der schwarz- und rotbunten Holsteinbullen mit. Eine Auswahl an töchtergeprüften und genomisch getesteten Bullen wurde von den Fachberatern der Landwirtschaftskammer getroffen.
© Wolfhard Schulze
- | Tierische Erzeugung
Die Gewinner unserer Umfrage zur Zwischenkalbezeit
© Maren Kopp, LWK
WeiterlesenIm Rahmen des EIP-Projektes „Kälber in Wert setzten in Rheinland-Pfalz“ haben wir eine Umfrage bei Landwirten und Landwirtinnen durchgeführt zum Thema Zwischenkalbezeit und Kälberhaltung auf Milchviehbetrieben.
© Maren Kopp, LWK
- | Vorbereitungslehrgang
Auf Meisterprüfung Pferdewirtschaft vorbereiten
© LWK RLP/Hans-Willy Kusserow
WeiterlesenDie Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz führt ab Herbst 2025 einen weiteren Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Beruf Pferdewirt Fachrichtung (FR) Haltung und Service sowie FR Zucht durch.
© LWK RLP/Hans-Willy Kusserow
- | Tierische Erzeugung
RUW-Jungzüchtertag 2025 – ein emotionaler Tag für Groß und Klein
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenAuch 2025 startete das Jahr für die Jungzüchterinnen und Jungzüchter des RUW- Gebiets traditionell mit dem Jungzüchtertag in Hamm.
© Heinrich Schulte, LWK
- | Beratung/ Thema des Monats
Neue Merkblätter zur Zwischenlagerung von Festmist und Silage
© LWK RLP
WeiterlesenNach intensiver Abstimmung zwischen den verschiedenen Fachbereichen sind die beiden Merkblätter zu den wasserwirtschaftlichen Anforderungen an die ordnungsgemäße Silagelagerung außerhalb ortsfester Anlagen und an die ordnungsgemäße Zwischenlagerung von Festmist von Huf- und Klauentieren außerhalb ortsfester Anlagen veröffentlicht worden. Nach folgenden Kriterien sind die Lagerplätze zu bewerten.
© LWK RLP
- | Qualitätsweinprüfung
Nur leichte Rückgänge bei rheinland-pfälzischem Qualitätswein
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDie Statistik für die Qualitätsweinprüfung im Jahr 2024 liegt vor und bietet interessante Einblicke.
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Online-Seminarreihe an vier aufeinander folgenden Dienstagabenden
Online-Seminarreihe: Leerstehende Gebäude neu gedacht – Perspektiven für landwirtschaftliche Objekte
© LWK RLP/ Katrin Mohr
WeiterlesenViele landwirtschaftliche Betriebe kennen das Problem: Die Hofstelle verfügt über Gebäude, die leerstehen und im Unterhalt hohe Kosten verursachen. Wie kann den alten Scheunen, ungenutzten Getreidespeichern oder ehemaligen Kuhställen neues Leben eingehaucht werden? Und was ist dabei zu beachten?
© LWK RLP/ Katrin Mohr