Pressemitteilungen
- | Tierische Erzeugung
Online-Veranstaltung „Eiweißfuttermittel 2022“
WeiterlesenDer Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., und der Beratungsring Trier-Wittlich e.V. laden zur Online-Veranstaltung „Eiweißfuttermittel 2022“ ein.
- | Einkommensalternativen
Kindersicherheit auf landwirtschaftlichen Betrieben – Online Vortrag der SVLFG
© Landwirtschaftskammer RLP
WeiterlesenBesonders Ferienbetriebe sollten regelmäßig prüfen, ob der Betrieb selbst und vorhandene Spielgeräte ausreichend Sicherheit für die Ferienkinder bieten. Mitunter lassen sich einige Betriebe sogar extra als kinderfreundlicher oder kindersicherer Betrieb klassifizieren.
© Landwirtschaftskammer RLP
- | Einkommensalternativen
Beschäftigung von Geflüchteten aus der Ukraine
© https://pixabay.com/de
WeiterlesenGastgewerbliche und direktvermarktende Betriebe haben auch die Möglichkeit ukrainische Geflüchtete zu beschäftigen, die über eine Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz in Deutschland verfügen.
© https://pixabay.com/de
- | Krieg in der Ukraine
Angekündigter Schwenk in der EU-Agrarpolitik wirft Fragen auf
© LWK RLP
Weiterlesen„Was wir jetzt brauchen, ist vor allem schnell Klarheit von der Bundesregierung“: Das sagt Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, mit Blick auf den Kursschwenk der EU in Sachen Agrarpolitik.
© LWK RLP
- | Tipp der Woche
Bauproduktauswahl für JGS-Anlagen
© LWK-RLP
WeiterlesenSeit 2017 ist in der Anlagenverordnung für wassergefährdende Stoffe (AwSV) und seit 2018 auch in der Technischen Regel TRwS 792 für JGS-Anlagen verankert, dass beim Bau von Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen (JGS-Anlagen) Bauprodukte mit bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweisen einzusetzen sind.
© LWK-RLP
- | Einkommensalternativen
Zulassung von Lebensmittelbetrieben - wann gilt dies auch für Direktvermarkter?
© Vereinigung Direktvermarkter RLP (VDRLP)
WeiterlesenDas EU-Lebensmittelhygienerecht sieht vor, dass sich bestimmte Betriebe, in denen Lebensmittel tierischen Ursprungs be- und verarbeitet werden, einer Zulassung durch die örtlich zuständige Behörde für Lebensmittelüberwachung unterziehen müssen. Erst wenn dieses Verfahren abgeschlossen ist, dürfen die erzeugten Produkte vermarktet werden.
© Vereinigung Direktvermarkter RLP (VDRLP)
- | Tierische Erzeugung
Ausschuss Tierische Produktion tagte online
© Heiko Schmitt, LWK
WeiterlesenDie vergangene Sitzung des Ausschusses Tierische Produktion fand als Online-Veranstaltung statt. Im Mittelpunkt der Sitzung standen die aktuell diskutierten Haltungsformen in der Milchkuhhaltung, die Entwicklung bei der Legehennenhaltung in Rheinland-Pfalz sowie die Arbeit des Tiergesundheitsdienstes für kleine Wiederkäuer.
© Heiko Schmitt, LWK
- | Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz
Schindler: "Wollen unseren Beitrag zur Ernährungssicherung leisten"
© LWK
WeiterlesenDer Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler, hat sich in einem persönlichen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz gewandt und um praxisnahe Regelungen gebeten, die Ernährungssicherung in Deutschland und Europa zu gewährleisten.
© LWK
- | Einkommensalternativen
Bargeldlose Bezahlsysteme
© https://de.smartwatch.org/bezahlen-apps/
WeiterlesenBargeldloses Zahlen hat vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie sehr an Bedeutung gewonnen. In vielen Betrieben wird festgestellt, dass immer häufiger die Kunden den Wunsch äußern, mit der Karte oder sogar mit ihrem Smartphone oder der Smartwatch zu bezahlen.
© https://de.smartwatch.org/bezahlen-apps/
- | Tagung
Vollversammlung am 7. April in Bockenau
© LWK RLP
WeiterlesenDie Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz kommt am Donnerstag, 7. April 2022, ab 10 Uhr in der Bockenauer-Schweiz-Halle zusammen.
© LWK RLP
- | Wiederaufbaukasse
Ingo Steitz bleibt Vorsitzender des WAK-Verwaltungsrats
© LWK RLP
WeiterlesenDer Verwaltungsrat der Wiederaufbaukasse kam zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
© LWK RLP
- | Lernort Bauernhof
Förderung für weitere dreieinhalb Jahre gesichert
© LOB/Gut Hohenberg
WeiterlesenLernort Bauernhof ermöglicht Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz, Landwirtschaft hautnah zu entdecken, zu erleben und zu begreifen. Derzeit führen 68 Betriebe, die sich als Lernort Bauernhof qualifiziert haben, junge Menschen mit viel Leidenschaft an den Ursprung unserer Lebensmittel heran.
© LOB/Gut Hohenberg
- | Tierische Erzeugung
Interreg-Projekt AUTOPROT: Bericht über die Webinare der grenzüberschreitenden Austauschgruppen
WeiterlesenIm Sommer und Frühherbst 2021 fanden im Rahmen des Interreg-Projektes Autoprot vier Webinare statt. Jeweils von den örtlichen Projektpartnern aus Luxemburg, Belgien, Frankreich und Deutschland organisiert, behandelten die Webinare wichtige Themen und innovative Techniken, die versprechen, die Eiweißautarkie in Milchviehbetrieben in der Großregion zu verbessern.
- | Freiflächen-Photovoltaik
"Zuerst das Potenzial auf den Dachflächen nutzen"
© LWK RLP
WeiterlesenDie Energiewende muss vorangetrieben werden – das erscheint nicht erst seit den jüngsten weltpolitischen Ereignissen gesamtgesellschaftlicher Konsens zu sein. Dabei gerät zunehmend auch die Landwirtschaft in den Fokus.
© LWK RLP
- | Bauernmarkt
Deutsch-Französischer Bauernmarkt in Bad Bergzabern - Zertifiziert als barrierefreie Veranstaltung
© Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern
WeiterlesenDie Verbandsgemeinde Bad Bergzabern lädt für Muttertagssonntag, 8. Mai 2022, zu einem erlebnisreichen Tag auf dem 17. Deutsch-Französischen Bauernmarkt ein.
© Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern
- | Stellenangebote
Die Landwirtschaftskammer sucht Sie!
© pixabay
WeiterlesenDie Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - Körperschaft des öffentlichen Rechts - braucht Verstärkung.
© pixabay
- | Arbeitsmarkt
Stellensuche trifft Mitarbeitersuche
© AJB
WeiterlesenArbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Grünen Berufen und potenzielle Arbeitgeber zusammenbringen: Das will die Agrarjobbörse.
© AJB
- | Braugerste
Lexy und Amidala für Anbau 2022 empfohlen
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenIn der Woche, in der die Sitzung des Sortengremiums der Braugerstengemeinschaft e.V. auf Bundesebene stattfand, kamen die auch Mitglieder des Technischen Ausschusses der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. per Online-Schaltung zusammen, um über die Anbauempfehlung 2022 für Rheinland-Pfalz zu beraten und zu entscheiden.
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Tierische Erzeugung
Milchleistungsfutter getestet
© LWK, Schulte
WeiterlesenIm vergleichenden Mischfuttertest wurden von August bis September 2021 aus der Region Rheinland-Pfalz und Saarland 9 Milchleistungsfutter aus fünf Herstellerwerken beprobt.
© LWK, Schulte
- | Lernort Bauernhof (LOB) Rheinland-Pfalz
Online-Fachtagung für LOB-Betriebe
© LWK RLP
Weiterlesen53 Betriebsleiter*innen und 12 Unterstützer*innen trafen sich am 10.02.2022 zur ihrer jährlichen Fachtagung, die pandemiebedingt zum zweiten Mal im Onlineformat stattfand. Schwerpunkt dieser vierten Fachtagung des von 2018 bis 2022 laufenden Vorhabens „Lernort Bauernhof“ waren Workshops zu aktuellen Unterrichtskonzepten „frisch gebackener“ Bauernhofpädagoginnen aus dem Jahr 2021.
© LWK RLP
- | Gastronomie
Durch Anpassung und Kommunikation des gastronomischen Konzeptes mehr Akzeptanz für Preisanpassungen schaffen
© Landwirtschaftskammer RLP
WeiterlesenAngesichts der erwarteten Preissteigerungen im Gastgewerbe hat die in der Fachzeitschrift ahgz vom 22. Januar 2022 veröffentlichte Studie „Nachhaltigkeitsaspekte HHS Trendstudie Gastronomie – Die Branche im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Rendite und Gästeerwartungen“ im Oktober 2021 untersucht, für welche Angebote Gäste mehr Geld ausgeben würden.
© Landwirtschaftskammer RLP
- | Klimabilanz
Ab sofort: Klima-Check an der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
© Landwirtschaftskammer RLP
WeiterlesenDie Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bietet im Rahmen des von der EU geförderten Projektes „Klima-Farm-Bilanz“ einen kostenlosen Klimacheck für landwirtschaftliche Betriebe in RLP an. Ziel ist es Landwirte und Landwirtinnen für das Thema Klimawandel und Landwirtschaft zu sensibilisieren.
© Landwirtschaftskammer RLP
- | Nachruf
Johann Kohnen ist verstorben
© Privat
WeiterlesenDer ehemalige Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes Bitburg-Prüm, Johann Kohnen, wurde 81 Jahre alt.
© Privat
- | Gästebeherbergung
DTV Sterne Klassifizierung: Neue Kriterien für Ferienwohnungen und –häusern
© https://pixabay.com/de/illustrations/meinung-bewertungen-bewertung-ruf-3057873/
WeiterlesenDer Deutsche Tourismusverband (DTV) zeichnet seit diesem Jahr erstmals auch außergewöhnliche Unterkünfte wie z.B. Tiny Houses mit bis zu fünf Sternen aus. Der DTV, der seit 1994 Ferienhäuser, -wohnungen und -zimmer je nach Ausstattung und Service bewertet, hat nun 90 neue Prüfkriterien vorgestellt.
© https://pixabay.com/de/illustrations/meinung-bewertungen-bewertung-ruf-3057873/
- | Einkommensalternativen
Welche unternehmerischen Tätigkeiten gibt es in landwirtschaftlichen Betrieben?
© https://pixabay.com/de/photos/umfrage-meinungsforschung-befragung-1594962/
Weiterlesen- Unterstützen Sie jetzt das Thünen-Institut bei der Befragung zu landwirtschaftlichen Haushalten
© https://pixabay.com/de/photos/umfrage-meinungsforschung-befragung-1594962/