| Direktvermarktung

Neue Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in ortsveränderlichen Betriebsstätten

Die von verschiedenen Organisationen und Vereinen erarbeitete Leitlinie für eine gute Lebensmittel-Hygienepraxis in Verkaufs- und Imbisswägen, Verkaufszelten, Marktständen sowie Einrichtungen auf Festen, Märkten und ähnlichen Veranstaltungen stellt den aktuellen Stand der Hygienepraxis für ortsveränderliche Betriebsstätten und die dort be- und verarbeiteten Lebensmittel dar.

In der Leitlinie werden die Grundvoraussetzungen für den hygienischen Umgang mit be- und verarbeiteten Lebensmitteln dargestellt. Auch sind die Charakterisierung und Bewertung von hygienisch relevanten Prozessen mittels einer HACCP-Analyse festgehalten. Erfüllt der Betrieb die Anforderungen gemäß Abschnitt 1 der Leitlinie, kann er für die aufgeführten Prozesse ohne Kritische Kontrollpunkte auf ein ständiges HACCP-Verfahren verzichten. Bei einer Identifizierung von Kritischen Kontrollpunkten können die vorgeschlagenen Überwachungsmaßnahmen übernommen oder selbst ein Verfahren gemäß den HACCP-Grundsätzen eingerichtet werden. Zur Verfügung gestellte Vordrucke erleichtern dem Betrieb eine angemessene Dokumentation des Hygienemanagements. Auch die Ausbildung und Schulung der Mitarbeitenden kann sich an der Leitlinie orientieren. 

Die Leitlinie wurde von der BGN, dem Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V., dem Deutscher Schaustellerbund e.V., Bundesverband Deutscher Schausteller und Marktkaufleute e.V., Bundesverband Schnellgastronomie und Imbissbetriebe e.V. und Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. erarbeitet. 

Die Leitlinie kann als kostenlose PDF-Datei hier abgerufen werden. 

#Themen

EK, DV, Gastro

Teilen

Zurück