Pressemitteilungen
- | Gästebeherbergung
Kostenkalkulation und Preisgestaltung in der Gästebeherbergung
© LWK
WeiterlesenWie finde ich den „richtigen“ Preis für mein Beherbergungsangebot? Ist eine Preisdifferenzierung, beispielsweise nach Saison oder Aufenthaltsdauer, für meinen Betrieb sinnvoll?
© LWK
- | Tierische Erzeugung
Treibhausgas-Emissionen senken – Wirtschaftlichkeit verbessern
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenDie letzte Sitzung des Ausschusses Tierische Produktion beschäftigte sich mit dem Thema Emissionen in der Milchkuhhaltung.
© Heinrich Schulte, LWK
- | Neue Schulung für KursleiterInnen
"Her mit dem Gemüse!"
© LWK RLP
WeiterlesenDie LandFrauen RheinlandPfalz planen eine neue Schulung für Kursleiterinnen und Kursleiter zum Ernährungsprojekt „Her mit dem Gemüse“ für Kindertageseinrichtungen (Kitas). Die eintägige Schulung findet am Donnerstag, 6. Juli, in den Räumen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach statt.
© LWK RLP
- | Beratung/ Thema des Monats
Welche Auswirkungen haben die Kostensteigerungen bei den Betriebskosten auf die Liquidität meines Weinbau-Betriebes?
© pixabay
WeiterlesenKann sich mein Betrieb neue Investitionen leisten?
© pixabay
- | Tipp der Woche
Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient
WeiterlesenDer Wunsch, Stromeinsparpotentialen auf die Spur zu kommen, ist angesichts hoher Energiekosten sehr nachvollziehbar. An der Hofstelle gerät innerhalb der Milchviehhaltung die Milchkühlung dabei sehr schnell in den Fokus. Klassischerweise wird die Milch in den Tank eingeleitet und dann mit Kühlaggregaten heruntergekühlt.
- | Sprachkurse für Auszubildende mit Migrationshintergrund
Deutsche Sprache, schwere Sprache?
© Pixabay
WeiterlesenDeutsche Sprache, schwere Sprache: Das empfinden zumindest oft diejenigen so, die aus ihrem Heimatland geflüchtet sind und sich nun im Rahmen einer Ausbildung in den Grünen Berufen im Berufsschulunterricht mit der neuen Fremdsprache konfrontiert sehen.
© Pixabay
- | Vereidigung
Susanne Schilling ist neue Sachverständige
© LWK RLP
WeiterlesenDer Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler, hat Susanne Schilling als Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt.
© LWK RLP
- | Tierische Erzeugung
Grünland – unterschätztes Potential
© Gerhard Henn, LWK
WeiterlesenBei herrlichem Sonnenschein und 16 Grad hatte die diesjährige Grünlandbegehung des Beratungsring Rindfleischerzeugung und des Rindermastkontrollringes in Zusam-menarbeit mit dem DLR-Westpfalz am 06. April 2023 um 10 Uhr begonnen.
© Gerhard Henn, LWK
- | Tierische Erzeugung
Veranstaltungshinweis Fokus Tierwohl
© Pixabay
WeiterlesenPräsenzveranstaltung: Herdenschutzmaßnahmen in der Praxis – der Wolf in RLP
Samstag, 22.04.2023, Niederweis
© Pixabay
- | Tierische Erzeugung
Der lang ersehnte Zuchtwert RZPersistenz ist da!
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenMit der aktuellen Zuchtwertschätzung im April 2023 kommt für viele erfolgreiche Zuchtbetriebe endlich der lang ersehnte Zuchtwert Persistenz hinzu.
© Heinrich Schulte, LWK
- | Tierische Erzeugung
Neue Exterieurmerkmale für Holsteins ab April 2023
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenIn der Holsteinzucht wird bereits mit zahlreichen Exterieurmerkmalen effektiv gearbeitet. Ab der Zuchtwertschätzung im April 2023 werden diese um weitere Merkmale ergänzt. Sie sind neugierig, welche Merkmale dies sind? Und fragen sich, was sagen die neuen Merkmale eigentlich aus? Wir erklären es Ihnen.
© Heinrich Schulte, LWK
- | Gästebeherbergung
Bauernhofurlaub wieder im Aufwind
© Landsichten.de
WeiterlesenDie Lage im Tourismus erholt sich und erreicht wieder Buchungszahlen wie vor der Pandemie – auch im Landtourismus!
© Landsichten.de
- | Tierische Erzeugung
Mitgliederversammlung BZV Rheinhessen-Pfalz-Saar e.V.
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenDie diesjährige Mitgliederversammlung der Bezirkszüchtervereinigung Rheinhessen-Pfalz-Saar e.V. fand am 13.03.2023 in Münchweiler an der Alsenz statt. Die Rinderzüchter konnten ihre Rinderschau in Webenheim Revue passieren lassen und folgten einem interessanten Vortrag bezüglich Betriebswirtschaft von Josef Assheuer, LWK Nordrhein-Westfalen.
© Heinrich Schulte, LWK
- | Tierische Erzeugung
Umweltministerium empfiehlt: Auch in diesem Jahr Rinder, Schafe und Ziegen wieder gegen die Blauzungenkrankheit impfen
WeiterlesenAnerkennung der Freiheit von Blauzungenkrankheit durch EU-Kommission wird für Sommer 2023 erwartet
- | Tierische Erzeugung
Gut besuchte Landschafelite und gemeinsame Fleischbockauktion 2023
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenStrahlende Gesichter bei den Landschafrassezüchtern
Es war eine gute Idee, die beiden Schafauktionen der bundesweiten Landschafelite und gemeinsame Fleischbockauktion der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland an einem Termin den 17.03 und 18.03.2023 in Alsfeld zusammenzulegen.
© Heinrich Schulte, LWK
- | Bildung
Projekt "Landwirtschaft und Weinbau zum Anfassen" unter neuer Projektleitung
© istockphoto/maica
WeiterlesenDas Projekt "Landwirtschaft und Weinbau zum Anfassen" bietet Schülern und Schülerinnen, aber auch den Lehrkräften die Möglichkeit, Landwirtschaft und Weinbau praxisnah auf den Betrieben kennen zu lernen.
© istockphoto/maica
- | Besuch an der Dienststelle in Neustadt
OB Weigel nutzte Gelegenheit und prüfte Weine mit
© LWK RLP
WeiterlesenMarc Weigel, Oberbürgermeister der Stadt Neustadt an der Weinstraße, machte sich bei einem Besuch der Dienststelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ein Bild von dem breiten Angebot der dort erbrachten Dienstleistungen.
© LWK RLP
- | Tierische Erzeugung
Tierkennzeichnung
© Pixabay
WeiterlesenIn der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2023 kommt es zu einigen Änderungen. Aus den Cross Compliance Auflagen und den Greeningmaßnahmen in der alten GAP ist nun die Konditionalität geworden.
© Pixabay
- | Vereinigung der Direktvermarkter
Vereinigung der rheinland-pfälzischen Direktvermarkter verjüngt den Vorstand
© LWK
WeiterlesenAm Montag, den 13.03.23 fand im Haus der Landwirtschaft in Bad Kreuznach die 13. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz (VDRLP) statt
© LWK
- | Kreisel gesperrt
Update: Verkehrsbehinderungen in Nähe der Dienststelle Alzey
© Pixabay
WeiterlesenDas Haus der Landwirtschaft in Alzey ist durch Bauarbeiten an der Hauptzufahrt phasenweise nur über Umleitungen erreichbar.
© Pixabay
- | Jahrestagung Sachverständige
"Volles Haus" in Münchweiler
© LWK RLP
WeiterlesenBereits zum 26. Mal trafen sich die von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen zu ihrer traditionellen Jahrestagung. Nachdem die Veranstaltung 2021 pandemiebedingt abgesagt werden musste und im letzten Jahr in zwei kleineren Gruppen getagt wurde, konnte der Präsident der Landwirtschaftskammer, Ökonomierat Norbert Schindler, rund 70 Personen in der Klostermühle in Münchweiler…
© LWK RLP
- | 10 Fragen an ...
"Der Wald kennt keine Grenzen!"
© Privat
Weiterlesen"10 Fragen an ...": Mit diesem Format berichtet die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz darüber, warum sich junge Menschen für einen Grünen Beruf entschieden haben. Heute: Camille Côte. Die junge gebürtige Französin absolviert im Forstamt Trier ihre Ausbildung zur Forstwirtin.
© Privat
- | Beratung/ Thema des Monats
Frühstückskosten im Blick behalten
© Pixabay
WeiterlesenDie aktuellen Preissteigerungen für Lebensmittel machen eine Anpassung der Frühstückspreise für Betriebe mit Gästebeherbergung oder Hofcafés mit Frühstücksangeboten notwendig. Was sollte bei der Preiskalkulation beachtet werden?
© Pixabay
- | Tierische Erzeugung
Förderung für Mutterschafe und Mutterziegen ab 2023
© Marco Berweiler, LWK
WeiterlesenNeu in der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 sind die gekoppelten Tierprämien für Mutterschafe, Mutterziegen und Mutterkühe. Alle antragsberechtigten landwirtschaftlichen Betriebe mit Mutterschafen und Mutterziegen können diese Förderung nutzen. Diese können unabhängig von den Direktzahlungen für Flächen beantragt werden.
© Marco Berweiler, LWK
- | Tierische Erzeugung
4. Neumühler Bullentag am Samstag, 18. März 2023
WeiterlesenZum zweiten Mal wurde ein „Winterprüfdurchgang“ auf dem Hofgut Neumühle durchgeführt.
Insgesamt 18 Bullen der Rassen Glanrind, Gelbvieh, Piemonteser, Pinzgauer, Rotes
Höhenvieh und Angus konnten ihr Potential unter Beweis stellen. Die züchterisch sehr
interessanten und vielversprechenden Bullen werden im März ihre Prüfung beenden und am 4.
Neumühler Bullentag zum Verkauf angeboten.