Pressemitteilungen
- | Tierische Erzeugung
Fachtagung für Mastrinder- und Mutterkuhhalter
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenVeranstaltungstipp – am Samstag, 02.12.2023 findet in Kooperation mit Fokus Tierwohl, dem Rindermastkontrollring Kaiserslautern und der Eifel-Rinder-Absatzgemeinschaft eine Fachtagung für Mastrinder- und Mutterkuhhalter statt.
© Heinrich Schulte, LWK
- | Beratung/ Thema des Monats
Lohnt sich ein Hofladen? Wie viel müssen meine Nudeln kosten?
© Clemens Hess Fotografie/ LWK
WeiterlesenDie Landwirtschaftskammer bietet Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Preiskalkulationen für Direktvermarkter mit einem neu entwickelten Programm an. Im Rahmen eines vom Fonds für die Entwicklung ländlicher Räume in Rheinland-Pfalz (FELR) geförderten Projektes hat das Referat Einkommensalternativen in den letzten drei Jahren ein Kalkulationsprogramm für die landwirtschaftliche und weinbauliche Direktvermarktung entwickelt.
© Clemens Hess Fotografie/ LWK
- | Veranstaltung
Top-Betriebe der Prämierung beim Weinforum Rheinhessen
WeiterlesenAuf zum Weinforum: Rheinhessens beste Weine aus der Landesweinprämierung sind am 21. und 22. Oktober 2023 in der Alten Lokhalle in Mainz zu verkosten.
- | Rebenanerkennung
Mitteilungsbroschüre 2023
WeiterlesenIn dieser Broschüre finden Sie alle mit Erfolg feldbesichtigten Mutterrebenbestände in Rheinland-Pfalz.
- | Auszeichnung
Landesbestenpreise in Mainz überreicht
© MWVLW/Alexander Sell
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Daniela Schmitt, hat die 68 besten Absolventinnen und Absolventen aus Handwerk, Industrie, Handel und Landwirtschaft mit dem Landesbestenpreis ausgezeichnet.
© MWVLW/Alexander Sell
- | Tierische Erzeugung
618. Lukasmarkt in Mayen
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenDer traditionelle Schaftag am Mittwoch, dem 18.10.2023, ist das Schaufenster der rheinland-pfälzischen Schafzucht.
© Heinrich Schulte, LWK
- | Tierische Erzeugung
Bundes-offene Schau für Maedi-unverdächtige Schafe mit anschließender Auktion
© Andreas Truckenbrodt, LWK
WeiterlesenDrei Herdbuchzüchter aus Rheinland-Pfalz nahmen erfolgreich an der Bundes-offenen MAEDI-unverdächtige Schafschau mit Auktion in Pohlheim-Holzheim (Hessen) teil.
© Andreas Truckenbrodt, LWK
- | Parlamentarischer Abend
Krisen und Finanzen bestimmten Austausch mit Politik
© LWK RLP/Luna Schneberger
WeiterlesenStehende Ovationen für den Präsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler: Der langjährige Kammerpräsident hielt im Mainzer Landtagsrestaurant zum letzten Mal die Rede als Gastgeber des Parlamentarischen Abends der Landwirtschaftskammer.
© LWK RLP/Luna Schneberger
- | Tierische Erzeugung
Blauzunge Serotyp 3 in den Niederlanden - Handelssperre !!
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenFür das gesamte Hoheitsgebiet der Niederlande ist eine Verbringungssperre für Blauzungenkrankheit empfängliche Tiere, also z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Kameliden und Hirscharten ausgesprochen.
© Heinrich Schulte, LWK
- | Bauberatung
Minderung von Ammoniakemissionen im Stall
WeiterlesenDa Ammoniak bei Menschen und Umwelt Schäden hervorrufen kann, ist eines der erklärten Ziele, die Ammoniakemissionen zu minimieren. Die Ammoniakquellen sind dabei vielfältig und reichen von der Tierhaltung an sich über die Düngung bis hin zu den Gärresten aus Biogasanlagen.
- | Tierische Erzeugung
Sachkunde Schlachten gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 von Schafen und Ziegen (Theorie & Praxis)
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenWir haben noch freie Plätze!
07. 11. 2023 bis 09. 11. 2023
© Heinrich Schulte, LWK
- | Einkommensalternativen
Bundestag lehnt dauerhaft ermäßigten Umsatzsteuersatz für die Gastronomie ab
© LWK RLP
WeiterlesenDer Bundestag hat in seiner Sitzung am 21. September 2023 gegen einen Gesetzentwurf zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes zugunsten einer dauerhaft ermäßigten Umsatzsteuer von sieben Prozent für den Verzehr von Speisen in Gastronomiebetriebe gestimmt. Ab dem 1. Januar 2024 müssen Gutsschänken, Straußwirtschaften und Hofcafés somit nun wieder 19 Prozent Umsatzsteuer auf Speisen ausweisen.
© LWK RLP
- | Tierische Erzeugung
Online-Seminar: Wolf und Herdenschutz sowie aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz am 16. Oktober 2023
WeiterlesenDer Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. und das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) laden Sie sehr herzlich zur Online-Informationsveranstaltung ein.
- | Weinbau
Erhöhte Anreicherung beim Rotwein in der Pfalz, Rheinhessen sowie an Mosel und Nahe möglich
© LWK RLP
WeiterlesenGeringe Temperaturen im Frühjahr, gefolgt von einer dreimonatigen Trockenperiode im Sommer und überdurchschnittlich hohen Niederschlägen vor dem Herbst stellen die Winzerinnen und Winzer dieses Jahr zum Teil vor große Herausforderungen. Pilzkrankheiten im Weinberg konnten sich leichter als in trockenen Jahren entwickeln, auch die sog. Kirchessigfliege hat optimale Entwicklungsbedingungen vorgefunden.
© LWK RLP
- | Qualitätsweinprüfung
Der erste 23er Pfälzer ist geprüft
© LWK RLP
WeiterlesenNach dem Start der Weinlese ist es in den einzelnen Anbaugebieten immer spannend: Wer hat den ersten Qualitätswein des aktuellen Jahrgangs am Start?
© LWK RLP
- | Tierische Erzeugung
Futterlaubhecken Projektteilnehmer gesucht.
© pixabay
WeiterlesenWenn kleine Wiederkäuer Laub als Futter angeboten bekommen nehmen Sie dieses gerne an.
© pixabay
- | Hauswirtschafter*in
Vorbereitungslehrgang zur Abschlussprüfung im Beruf „Hauswirtschafter*in“ gestartet – noch sind Plätze frei
© LWK RLP
WeiterlesenEin neuer Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ist am 18.09.23 mit 9 Teilnehmer*innen in Bad Kreuznach gestartet. Die Kursteilnehmer*innen werden von nun an einmal in der Woche in der Landwirtschaftskammer die Schulbank drücken.
© LWK RLP
- | Seminar
Online-Seminar „Miteinander in Gemeinschaft – Zusammenleben gestalten“
WeiterlesenSehr geehrte Damen und Herren, liebe ASG-Interessierte, wir laden Sie am 09. Und 10. Oktober 2023 ein, um an unserem Online-Seminar „Miteinander in Gemeinschaft – Zusammenleben gestalten“ teilzunehmen.
- | Direktvermarktung
Verkaufsschränke und Warenautomaten zur Selbstbedienung – Nach SWR-Bericht informiert die LWK über Möglichkeiten für Direktvermarkter
© LWK
Weiterlesen„Ärger wegen „Eierschrank“ in Hachenburg“, unter diesem Titel sendete der SWR Anfang September einen Beitrag über den Nebenerwerbslandwirt Thomas Anhäuser. Der direktvermarktende Landwirt hat zwei Selbstbedienungsschränke aufgestellt, in denen Kunden gegen Entgelt Kartoffeln und Eier mitnehmen können. Doch aus Sicht des Westerwaldkreises sind die Schränke Schwarzbauten.
© LWK
- | Energiewende
Bleibt der Schutz des Eigentums bei der Energiewende auf der Strecke?
© Pixabay/Manfred Richter
WeiterlesenEin Blick in die neuen Gesetzesentwürfe der Bundesregierung geben Anlass zu großer Sorge. So soll es Investoren uneingeschränkt erlaubt sein, Anschlussleitungen auf fremden Grundstücken zu verlegen.
© Pixabay/Manfred Richter
- | Klima-Farm-Bilanz
"Prima Klima" beim Check auf der Harthöhe
© LWK RLP
WeiterlesenKurz vor Ende des EIP-Agri-Projekts „Klima Farm Bilanz“ der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz waren die beiden Projektmitarbeiter Philipp Holz und Johannes Dries am Mittelrhein zu Gast und "checkten" den Betrieb auf der Hardthöhe in Oberwesel.
© LWK RLP
- | Beratung/ Thema des Monats
Top oder Flop? Rechnet sich die Investition in einen Verkaufsautomaten?
© LWK
WeiterlesenDie Direktvermarktung von Produkten über Verkaufsautomaten liegt derzeit im Trend. Die Warenautomaten oder auch „Mini-Supermärkte“ der neuen Generation bieten den Betriebsleitern in der Direktvermarktung alle Möglichkeiten, ihre Produkte 24/7 ohne Einsatz von zusätzlichem Verkaufspersonal zu vermarkten. Doch wann ist ein Verkaufsautomat wirtschaftlich?
© LWK
- | Fördergemeinschaft Braugerste
75 Jahre Braugerstenförderung in Rheinland-Pfalz
© LWK RLP
WeiterlesenFeierstunde im Rahmen unseres jährlichen Braugerstentages
© LWK RLP
- | Tierische Erzeugung
Bullenempfehlung Zuchtwertschätzung Herbst 2023
© Frank Robinson
WeiterlesenAuch diesmal hat die Landwirtschaftskammer nach altbekannter Weise 31 schwarzbunte und 24 rotbunte Holstein-Vererber sowie 14 Fleckviehbullen ausgewählt, die in töchtergeprüft, genomisch und Top-Exterieur eingeteilt werden.
© Frank Robinson
- | Flutkatastrophe
Aufbauhilfen vom Land - Antragsfrist verlängert bis Ende 2024
© LWK RLP
WeiterlesenBauberater der LWK unterstützen bei den erforderlichen Gutachten und der Antragstellung - Die Leistungen der Landwirtschaftskammer sind in diesem Zuge, genau wie die Schäden selbst förderfähig! Die Frist zur Beantragung dieser Unterstützung, die zunächst bis zum 30.06.2023 angesetzt war, wurde in Anbetracht der wirtschaftlichen Situation vieler Betriebe bis zum 31.12.2024 verlängert.
© LWK RLP